Verein zur Förderung einer umweltschonenden Düngung (VFuD)

Wissen zugänglich machen – vernetzen – Herausforderungen der Landwirtschaft gemeinsam bewältigen

In der Gemeinschaft wird möglich, was dem Einzelnen unerreichbar erscheint.

Verein zur Förderung einer umweltschonenden Düngung e.V.

16303 Schwedt
OT Zützen
Zützener Dorfstraße 22
vfud@mitak.org
www.mitak.org/vfud

Aufgaben und Ziele:

  • aktuelle Informationen für unsere Mitglieder
  • wir sind Ansprechpartner für alle Fragen zum Fachgebiet und offenes Diskussionsforum für Landwirte und Wissenschaftler
  • gemeinsame Weiterbildung der Vereinsmitglieder durch Düngestammtische und Praxisseminare mit kompetenten Gesprächspartnern, sowie eine jährliche Fachkonferenz mit Agrarwissenschaftlern und Referenten aus ganz Deutschland (Brandenburger Düngetag)
  • Erfahrungsaustausch zu praktischen Fragen der Düngung
  • Herausgabe von Vereinsinformationen, vor allem zu fachlichen Fragen der angewandten Pflanzenernährung
  • Ausbau der „Agrarwissenschaftlichen Filmbibliothek“ Im Internet
  • kontinuierliche Medienarbeit

Unsere Vision:

… ist die Zusammenfassung von Erkenntnissen aus agrarwissenschaftlichen Versuchen und der praktischen Düngeberatung in einer Institution. Die Hauptaufgabe muss in Zukunft darin bestehen, die wichtigsten Arbeitsergebnisse (z.B. umsetzbare Düngeempfehlungen) direkt den Landwirten zur Verfügung zu stellen. Diese notwendige Zusammenarbeit mehrerer Bereiche ist nur unter einem „Dach“ möglich.

 Ihre Vorteile als Freund oder Mitglied des VFuD

  • Vorsprung durch Wissen: Zugang zu nützlichen und beeindruckenden Informationen aus landwirtschaftlicher Forschung und Praxis
  • Gemeinsam stark: Vernetzung mit anderen Landwirten, Kompetenzträgern der Politik, Verwaltung und Unternehmen
  • Preisvorteile sichern: Für zahlreiche Leistungen im analytischen Bereich (Biogas, Bodenphysik) und diverse Produkte erhalten VfuD-Mitglieder exklusive Angebote

Faire Preise – volle Leistung

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Foto vom Düngetag + Link zur Playlist Düngetag

Infos zu neuen Beiträgen mit Link zum Youtube-Kanal

 

Zur Historie des VFuD

Im Jahr 1996 gründeten einige Landwirte und engagierte Bürger den VfuD im uckermärkischen Blumberg. Die Vision war auf Basis einer praktischen Düngeberatung Landwirten und Umwelt zugleich den Weg in die Landwirtschaft der Zukunft zu ebnen. Bis heute ist ein Netzwerk aus mehr als 300 Landwirten, Wissenschaftlern und freien Beratern entstanden.

Einen historischen Rückblick finden Sie auch in diesem Video:

Die Geschichte des Düngevereins VFuD in Brandenburg – gegründet am 2. August 1996 (youtube.com)

 

Die Meilensteine in der Entwicklung des VFuD

Die Landwirte Siegfried Preuß (Blumberg), Hermann Eggemann (Schönfeld), Thomas Frank (Passow), Frank Schütze (Schwedt) und die drei interessierten Bürger Manfred Zaspel (Schwedt), Erhard Bomke (Schwedt) und Grit Sternberger (Berkholz) gründeten den Verein VFuD (Verein zur Förderung einer umweltschonenden Düngung) am 02. August 1996 in Blumberg (Uckermark).

 

Erster Vorsitzender wurde der ehemalige Blumberger Gutsdirektor S. Preuß – noch mit 64 Jahren ein richtiger Visionär. Er machte im Januar1997 den Weg frei für die landesweite Ausdehnung der Vereinsarbeit, die ihren Höhepunkt in der Organisation der Brandenburger Düngetages fand. Dieser ist zu einem festen Bestandteil unserer Arbeit geworden und hat deutschlandweit große Resonanz gefunden. Der Düngeverein ist heute assoziertes Mitglied in den zwei großen Bauernverbänden der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. 2024 fand bereits der 28. Brandenburger Düngetag mit über 100 Teilnehmern zu ehren von Prof. Dr. Eilhard Alfred Mitscherlich in Paulinenaue statt.

 

Entwicklung der Mitgliederzahl des VFuD

  • 08.1996 Gründung des VFuD in Blumberg (Uckermark) mit 7 Mitgliedern, erster Vorsitzender wird Siegfried Preuß
  • Februar 1997 Vorstandsbeschluss zur Ausdehnung der Vereinsarbeit auf das ganze Land Brandenburg
  • 02.1997 1. Brandenburger Düngetag in Criewen mit ca. 40 Teilnehmern. von jetzt an findet der Düngetag jährlich statt
  • 07.1997 Hermann Eggemann (Schönfeld) wird der zweite Vereinsvorsitzende. Siegfried Preuß (Blumberg) wird zum ersten Ehrenvorsitzenden ernannt
  • 02.2004 Wolfgang Lichtenberg (Kunow) wird zum dritten Vereinsvorsitzenden gewählt
  • 08.2005 Der Nestor der deutschen Pflanzenernährung Prof. Werner Bergmann (Jena) wird Ehrenmitglied
  • März 2007 Der Düngeverein wird assoziertes Mitglied im Landesbauernverband
  • 02.2009 13. Brandenburger Düngetag mit über 200 Teilnehmern
  • 02.2010 Übergabe der 12 Thesen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung Brandenburger Böden an Ministerpräsident Matthias Platzeck
  • 05.2011 Prof. Dr. Werner Bergmann wird zum ersten Ehrenpräsidenten ernannt
  • 08.2011 Der langjährige Landwirt und Gutsdirektor Hermann Eggemann wird zum zweiten Ehrenvorsitzenden ernannt
  • September 2015 Der Düngeverein wird assoziertes Mitglied im Bauernverband Mecklenbugg-Vorpommern
  • 11.2018 Prof. Dr. Gerhard Breitschuh (Jena-Kunitz) wird zum zweiten Ehrenpräsidenten ernannt
  • 04.2022 Beginn des „Ausbaues der „Agrarwissenschaftlichen Filmbibliothek“ Im Internet
  • 10.2022 Der Initiator und Mentor des Düngevereins, Frank Schütze, verstirbt plötzlich und unerwartet!
  • 07.2024 Der Düngeverein wählt auf der Mitgliederversammlung in Zützen mit Dr. Frank Eulenstein, Matthias Thielicke und Maik Nagel einen Neuen Vorstand
  • 08.2024 Wolfgang Lichtenberg ist seit über 20 Jahren Vorsitzender des Düngevereins

 Ehrenmitglieder und Tag der Ehrung

  • 08.1998 Professor Dr. Dr. h c. Arnold Finck
    (Kiel, † 2016) und Professor Dr. agr. Dr. h c. Heinz Peschke
    (Berlin, † 2018)
  • 05.2000 Professor Dr. sc. Günter Kühn (Dedelow)
  • 08.2005 Professor em. Dr. agr. habil. Dr. h c. Werner Bergmann
    (Jena, † 2013); Nestor der deutschen Pflanzenernährung
  • 08.2007 Professor em. Dr. agr. habil. Günther Schilling (Halle, † 20189
  • 07.2009 Professor Dr. agr. habil. Wolfgang Merbach (Halle)
  • 08.2009 Professor Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens (Bad Lauchtädt)
  • 08.2009 Dr. sc. Manfred Kerschberger (Weimar)
  • 12.2009 Dr. Erhard Albert (Leipzig, † 2014)
  • 02.2010 Dr. Wilfried Zorn (Jena)
  • 06.2011 Manfred Zaspel (Schwedt/Oder)
  • 07.2015 Udo Folgart (Grünefeld)
  • 08.2015 Berthold Friedrich Majerus (Rostock)
  • 11.2015 Prof. Dr. habil Gerhard Breitschuh (Jena-Kunitz)
  • 12.2015 Horst Wendt (Krakow, Vorpommern)
  • 06.2016 Prof. Dr. sc. agr. Gerhard Flick (Neubrandenburg)
  • 01.2017 Prof. Bernd Dohmen (Bernburg)
  • 08.2019 Michael Fuchs (Cunnersdorf bei Leipzig)
  • 08.2020 Dr. Stefanie Schmidt (Berlin)